Unser Wald

Die Gemarkungsfläche beträgt 5.127 ha, davon sind 4.161 ha Wald (Bewaldungsprozent rd. 81%). Der Gemeindewald Oberwolfach ist rd. 576 ha groß. Privatwald (3.480 ha), Staatswald (80 ha). Fast alle Waldbesitzer sind Mitglied der gemeinsamen Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Wolfach-Oberwolfach.
Der Gemeindewald erfüllt auf großer Fläche die Funktion von Boden-, Immissions- und Wasserschutz (451 ha) und Erholungswald Stufe 1-2 (288 ha). Im Gemeindewald befinden sich 9 kleinere Biotope mit zusammen 2 ha Schutzfläche. Hauptflächenanteil haben die „strukturreiche Waldbestände“ (48%) und „Feuchtbiotope im Waldverband“ (44%). Ihr Bestand ist durch die Forstwirtschaft nicht gefährdet. Ihr Erhalt ist Ziel der Waldbewirtschaftung. Neben diesen ausgewiesenen Flächen sind die Waldränder von großer Bedeutung und prägen das Bild des Oberwolfacher Gemeindegebietes. Der Gemeindewald wird nach den Vorgaben der PEFC-Zertifizierung („Programme for Endorsement of Forest Certification Schemes = Programm für die Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen) bewirtschaftet. Nadelholzanteil 95%, Laubholzanteil 5%.
Ziel der waldbaulichen Arbeit ist ein naturnaher, stabiler und langfristig ertragreicher Mischwald. Die Möglichkeiten der natürlichen Verjüngung werden dabei optimal genutzt. Der Waldbau berücksichtigt nicht zuletzt die Belange des für die Gemeinde wichtigen Wirtschaftszweiges Tourismus. Das Anlegen und Ausschilderung von Wander-, bzw. Nordic-Walking-Wegen und Mountainbikestrecken gehört hierzu ebenso wie Langlaufloipen und Themenwege mit örtlichem Bezug.
Ca. 0,7 Tonnen Kohlendioxid (CO²) benötigt eine Fichte oder Tanne zum Aufbau von einem Kubikmeter Holz.
In allen Holzprodukten die aus diesen Bäumen hergestellt werden, bleibt dieses CO² weiterhin gebunden. Erst bei der Verrottung oder Verbrennung wird genau diese Menge CO² wieder in die Atmosphäre abgegeben. Holz ist also "CO²-neutral".
Der Gemeindewald Oberwolfach bindet auf diese Weise jedes Jahr fast 4.500 Tonnen CO² im zuwachsenden Holz.
Wenn Holzprodukte verwendet werden, wird zusätzlich das CO² eingespart, welches für die Produktion anderer Materialien emittiert würde.
Briefwahlunterlagen online beantragen
Weitere Informationen zur Wahl finden Sie hier.
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe (4,3 MB) unseres Mitteilungsblattes "BürgerInfo" oder lesen Sie online die letzten Mitteilungsblätter.
Erhalten Sie einen Einblick in die aktuellen Themen der kommenden Sitzungen des Gemeinderates.
Bürgerinformationssystem
Defekte Straßenlampe? Schlaglöcher?
Melden Sie uns Schäden schnell und unkompliziert!